In meinem Haus betreue ich Kinder in meinem Zeitfenster von
Mo. – Fr. 7:00 - 15:30 Uhr.
in einer Gruppengröße von maximal 5 Kindern.
Ein geregelter Tagesablauf gibt den Kindern Halt und Geborgenheit.
In der Elementarzeit, 8:00 - 15:00 Uhr, wird es einen festen Rahmen geben, an dem sich die Kinder durch Wiederholungen orientieren können und dadurch ihre Sicherheit im Ablauf finden.
Um 8:00 Uhr frühstücken wir und machen danach zur Begrüßung einen Morgenkreis begleitet mit Fingerspielen. Nach unserem Morgenkreis ist freies Spiel mit den Kindern.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen ist dann Schlafenszeit für alle , und für die Mini’s sind natürlich zwischendurch, je nach Bedürfsnis, immer wieder Ruhephasen möglich.
An die frische Luft gehen wir in meinen Garten, dort ist ein eingezäunter Spielplatz mit:
Großer Sandkiste, Vogelnestschaukel, Bettschaukel, Kleinkindsitzschaukel, Spielturm mit Rutsche, kleine Rutsche, Spielhaus mit Tafel, Spieltisch und -bank, Bobbycarbahn mit Tunnel und Bobbycars, Pucky-Wutsch, Drehkarusell, Balancierbalken zum Spielen und Toben.
Spielerisch und je nach Entwicklungsstand werde ich liebevoll mit viel Verständnis ihre Kinder auf die nächste Station „Kindergarten“ vorbereiten, um ihnen den Einstieg in den neuen Abschnitt zu erleichtern. Denn durch meine Erfahrungen in den Kindertagesstätten weiß ich, was erwartet wird.
Uhrzeit | Aktivität |
7:00 - 7:30 | Bringzeit |
8:00 | Frühstück |
8:45 | Morgenkreis |
9:00- 10:30 10:30 |
freies Spiel innen oder an der frischen Luft alle werden gewickelt |
11:00 - 11:40 | Mittagessen |
11:45 - ? 13:30 14:00 14:15 - 15:30 |
Mittagsruhe alle werden gewickelt Nachmittagslunch an der frischen Luft spielen oder freies Spiel innen |
15:00 - 15:30
|
Abholzeit
|
Allgemeines Aufräumen - entweder 13:30 Uhr vor der frischen Luft oder nach dem freien Spiel um 14:45 Uhr. Zusätzlich gewickelt zwischdurch wird nach Bedarf.
Bei ganz Kleinen frisch angekommenden Kindern kann sich der Tagesablauf verschieben, da die Schlafenszeiten individuell sind und auch in den Zeiten der Eingewöhnungen. |